Auf Einladung der Bielefelder Bundestagsabgeordneten Dr. Wiebke Esdar besuchten die „Hand in Hand“ – Patenschüler des 2. und 3. Förderjahres zusammen mit ihren Patinnen und Paten und Dr. Böllhoff am 04. März 2019 den Deutschen Bundestag in Berlin.
Ausgehendend vom Berliner Hauptbahnhof, konnte zunächst in Kleingruppen bei regnerisch-windigem Wetter das Regierungsviertel, das Brandenburger Tor, der Pariser Platz, die Straße Unter den Linden bis hin zum Potsdamer Platz erkundet werden.
Nach dem Einchecken in das Paul-Lübbe-Haus ging es zum Mittagessen in das Besucherrestaurant des Deutschen Bundestages. Anschließend durften wir uns auf den Besucherrängen des Reic
hstagsgebäudes einfinden. Dicht über den Plätzen der Abgeordneten, erklärte uns eine Mitarbeiterin des Besuchsdienstes unterhaltsam und fachkundig die geschichtlichen Zusammenhänge, die Sitzverteilungen im Parlament, die Funktionen und Abläufe in Debatten und Gesetzgebungsverfahren. So bekam die Gruppe einen Bezug zum Reichstagsgebäude und zum Plenarsaal, der ja ansonsten nur in Ausschnitten der Nachrichten wahrgenommen werden kann.Danach stand uns die Gastgeberin persönlich zur Verfügung. Nach der Vorstellung ihrer Aufgabenbereiche als Abgeordnete des Deutschen Bundestages, antwortete Wiebke Esdar auf die lebhaft gestellten Fragen zum Asylrecht, zur Aufenthaltserlaubnis, möglichen Abschieb
ungen, die Chancen einer Berufsausbildung und manche kleinere und größere Befürchtungen der Gruppenmitglieder vor dem Hintergrund der politischen Diskussionen, Herausforderungen und Zuständigkeiten des Bundes und der Länder. Gerne kann man sich bei weiteren und aktuellen Fragen auch über ihre Facebook-Seite direkt an sie wenden. Für die geflüchteten jungen Menschen und ihre Patinnen und Paten in der Böllhoff Stiftung ist gut zu wissen, dass sich die direkt gewählte Bielefelder Bundestagsabgeordnete für das Bleiberecht, den Familiennachzug und für vielfältige integrationsfördernde Maßnahmen einsetzt.
Beindruckt von den engagierten Antworten auf die vielfältigen Fragen, konnte im Reichstagsgebäude trotz heftiger Sturmböen noch die Kuppel begangen werden. Im verblassenden Tageslicht eröffnete sich ein weiter und beeindruckender Blick über das Regierungsviertel und darüber hinaus über ganz Berlin.Mit nachhaltigen Eindrücken von der „großen Politik“, dem Reichstagsgebäude, dem Plenarsaal für das größte Parlament der Welt, der Wahrnehmung, dass sich Politiker für die Integration von Menschen mit Fluchthintergrund einsetzen und dem Hauptstadtflair, traf die Gruppe spät abends wieder in Bielefeld ein.
Die Böllhoff Stiftung bedankt sich herzlich bei Wiebke Esdar für die Einladung nach Berlin. Der Besuch unterstützte das Anliegen der Stiftung, jungen geflüchteten Menschen in Deutschland ein Heimatgefühl und Perspektiven zu ermöglichen.
Karl-August KrenzerLeitung „Hand in Hand“