WortStark ist ein sprachförderndes Projekt für Grundschulkinder im Alter von 5 bis 8 Jahren der 1. und 2. Klasse an ausgewählten Partnerschulen in Bielefeld, das spielerisches Lernen, kreative Impulse und soziale Stärkung verbindet.
WortStark ist eine Kooperation zwischen der Wolfgang und Regina Böllhoff Stiftung, der Arbeiterwohlfahrt Bielefeld e.V. und dem Bildungsbüro der Stadt Bielefeld und erfolgt an ausgewählten Grundschulen.

Das Programm
Lesen, Sprechen und Schreiben sind grundlegende Fähigkeiten, die den Bildungsweg von Kindern prägen. Schon in der Grundschule wird der Grundstein für das spätere Lernen gelegt. Wer von Anfang an sicher in Sprache und Schrift ist, kann sein Wissen besser erweitern, eigene Ideen ausdrücken und sich aktiv in der Gemeinschaft einbringen. Frühzeitige Förderung stärkt das Selbstvertrauen und öffnet Türen für eine erfolgreiche Zukunft.
WortStark möchte dazu beitragen, dass Grundschulkinder an Bielefelder Grundschulen im schulischen Ganztag sowie in den Ferien gezielt unterstützt werden, ihre Kompetenzen in den Bereichen Lesen, Sprechen und Schreiben zu stärken.
WortStark knüpft mit den Projektbausteinen „wortstarke Stunden in der OGS-Zeit“ und „wortstarke Oster- und Sommerferien“ an bestehende Konzepte zur schulischen Lese-, Sprach-, und Rechtschreibförderung an und richten sich an Schulkinder mit Förderbedarf wie auch an leistungsstarke Kinder.
Ziel der Projektbausteine WortStarke Stunden, WortStarke Osterferien und Sommerferien ist es, die im Schulalltag erworbenen Kompetenzen in den Bereichen Lese-, Hör- und Sprachverständnis sowie der Rechtschreibung spielerisch und handlungsorientiert zu festigen, weiterzuentwickeln und durch kreative Elemente zu vertiefen.
- Die einzelnen Projektbausteine knüpfen an bestehende Konzepte zur schulischen Lese-, Sprach- und Rechtschreibförderung an.
- Methoden und Materialien sind eng verzahn mit bestehenden Schulkonzepten.
- Im Mittelpunkt stehen die individuelle Unterstützung und Stärkung des Selbstbewusstseins einzelner Kinder, auch durch das soziale Lernen und Miteinander in der Gruppe.
- Erlebnis- und handlungsorientiertes Arbeiten fördert Fantasie und Kreativität, Ausdrucksvermögen und Präsenz.
- Dokumentationen und Analysen garantieren Nachhaltigkeit und geben Rückbindung und Impulse für den Schulalltag.
Die Umsetzung erfolgt unter anderem durch:
- Vorlese- und Lesezeiten
- Gesprächs-, Erzähl- und Schreibanlässe
- Reim- und Wortspiele
- Bewegungseinheiten mit Sprachimpulsen
- Anregungen für Präsentationen Ausstellungen, Aufführungen etc.
- Bereitstellung und Ausleihe von ausgewählten Büchern und anderen Medien
Das Projekt ist zunächst auf drei Jahre angelegt. Der Durchführungszeitraum wird jährlich angepasst und ist hier beispielhaft für das Schuljahr 2025/2026 abgebildet.

Das Projekt Wortstark setzt genau an den richtigen Punkten an, denn qualifizierte Bildungsangebote am Schulanfang versprechen langfristig die besten Erfolge und Lese- Schreibkompetenzen stellen die zentralen Grundlagen für das gesamte spätere Lernen sowie für die gesellschaftliche Teilhabe dar.