In Kooperation mit der Literarischen Gesellschaft Bielefeld haben zehn Stipendiatinnen eine Auswahl an Jugendbüchern gelesen und aus ihrer eigenen Perspektive bewertet. Der Auseinandersetzung mit den Büchern ging ein vorbereitender Workshop voraus.
In ausgewählten Textpassagen und ihren Rezensionen setzten sich die Stipendiatinnen mit verschiedenen Aspekten auseinander. Sie analysierten die Handlung, hinterfragten die Relevanz und Spannung der Themen für Jugendliche und betrachteten die Gestaltung der Figuren besonders genau. Schließlich formulierten sie eine Empfehlung: Für wen ist das Buch besonders geeignet, und welche Leser:innen könnte es besonders ansprechen?
Ihre Bewertungen gaben wertvolle Einblicke in die ausgewählten Bücher und zeigten, welche Geschichten junge Menschen besonders berühren. Gleichzeitig boten sie den anwesenden Stipendiat:innen Orientierung bei der Auswahl eines Bücher, das sie nun selbst lesen möchten.
Ein herzlicher Dank gilt der Literarischen Gesellschaft Bielefeld für die Durchführung des Projekts, insbesondere Hellmuth Opitz für die Begleitung der Stipendiatinnen im Rahmen des Workshops und Verena Meyer zu Eissen für die Einführung. Ebenso danken wir der Buchhandlung Kronenklauer sowie der Stadtbibliothek Bielefeld für ihre Unterstützung.








